Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Den Schutz Ihrer Privatsphäre bei
der Nutzung unserer Webseiten nehmen wir sehr ernst, dementsprechend geschieht die Erhebung
und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen
Vorschriften zum Datenschutz.
Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich darüber,
welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten und
über Ihre Rechte als betroffene Person. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für onlineberatung.wenatex.com und die damit zusammenhängenden
Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden.
(1.) Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 VII DSGVO ist die
Wenatex Das Schlafsystem GmbH
Münchner Bundesstraße 140
5020 Salzburg
Österreich
(im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auch
als „Wenatex“, „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter datenschutz@wenatex.com und über folgende Postanschrift erreichbar:
Mein-Datenschutzbeauftragter
Rudolf-Diesel-Straße 10
D-23617
Stockelsdorf
Deutschland
Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zum Datenschutz haben, Sie Informationen, die wir über Sie besitzen, aktualisieren wollen, dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, oder um Ihre Rechte auszuüben, können Sie Sich gerne per E-Mail an den Verantwortlichen richten.
(2.) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer eine natürliche Person identifiziert werden
kann. Daher sind all jene Daten personenbezogen, die sich auf eine natürliche Person
beziehen oder beziehbar sind und so Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen.
Zu den
personenbezogenen Daten gehören auch Daten, die nur in Kombination mit anderen Daten, oft
eines anderen Datenverarbeiters, die Identifikation einer Person ermöglichen, z.B. Ihre
IP-Adresse in Kombination mit einem Zeitpunkt, an dem Sie online waren.
Personenbezogene
Daten werden von uns ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke und im gesetzlich
festgelegten Umfang erhoben und verarbeitet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die
Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer uns treffenden rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist.
Daten werden auch gespeichert und genutzt, wenn Sie Ihre
Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
Zwecke gegeben haben.
(2.1.) Von uns erhobene Daten
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wie bei den meisten Seiten üblich, speichert der Server, auf dem unsere Website betrieben
wird, automatisch Informationen über Ihre Interaktion mit uns und registriert Daten zu Ihrem
Endgerät und Ihrem Browser.
Der Webserver erkennt Ihre IP-Adresse, das Datum und die
Uhrzeit Ihres Besuches, die Webseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten
Browser das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die von Ihnen auf unserer Webseite
besuchten Seiten, sowie die Größe der angeforderten Daten und den Status Code der Anfrage.
Falls die angeforderte Seite Cookies verwendet (wie weiter unten erläutert), speichert der
Webserver auch diese Information.
Wir werten diese Protokolldaten regelmäßig anonym und
ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen
zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website aus. Hierin liegt
auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf Grundlage dieser
Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt. Außerdem können wir diese
Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider
und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.
(2.2.) Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten
Wir fragen Sie auf manchen Seiten nach bestimmten personenbezogenen Daten, um Ihnen die
Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie erhalten möchten. Beispielsweise,
wenn Sie unseren Kundenservice kontaktieren, eine Schlafberatung vereinbaren, Infomaterial
erhalten oder an unseren Gewinnspielen teilnehmen möchten.
Wenn Sie mit uns
korrespondieren oder ein Formular mit Daten befüllen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die von
Ihnen im jeweiligen Formular angegebenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken (siehe
Punkt 3) verarbeitet werden.
(3.) Rechtsgrundlagen und Verarbeitungszwecke
Bei der Nutzung unserer Seiten benachrichtigen wir Sie rechtzeitig oder holen die Zustimmung
zu bestimmten Verfahren ein. In vielen Fällen werden Ihr Web-Browser oder Ihre
Mobilgeräteplattform zusätzliche Instrumente bereitstellen, die Ihnen eine Kontrolle
ermöglichen, wann Ihr Endgerät bestimmte Kategorien von personenbezogenen Daten erhebt oder
teilt. Beispielsweise werden Ihr Mobilgerät oder Web-Browser Instrumente anbieten, die es
Ihnen ermöglichen, die Cookie-Nutzung oder Standortfreigabe zu verwalten. Wir regen an, dass
Sie sich mit den Instrumenten vertraut machen und diese auf Ihren Geräten benutzen.
Wir
bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke der
Datenverarbeitungen notwendig ist. Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich insbesondere
auch nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Verjährungsfristen für potenzielle
Rechtsansprüche.
Die Rechtsgrundlagen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, sind die
Vertragserfüllung, das berechtigte Interesse und die Einwilligung.
(3.1.) Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten Voraussetzung für die Erfüllung eines abgeschlossenen Vertrages ist, dürfen und müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Wenn sie z.B. in unserem Online-Shop bestellen, schließen Sie einen Vertrag mit uns ab. Immer wenn Sie allgemeine Geschäftsbedingungen oder ähnliches akzeptieren, ist dies ebenso der Fall. Auch beim Versand von Newslettern, die Sie bestellt haben, stellt die Vertragserfüllung die Rechtsgrundlage dar.
(3.2.) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Das Datenschutzrecht wägt zwischen verschiedenen Interessen ab. Auch Schadens- und
Missbrauchsrisiken werden dabei bewertet. Bei positiver Beurteilung kann das berechtigte
Interesse die Grundlage für die Datenverarbeitung sein.
Bei den berechtigten Interessen
kann es sich um das Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten handeln. Neben den
berechtigten Interessen des Verantwortlichen kommen also auch berechtigte Drittinteressen
als Grundlage für eine Verarbeitung in Frage. Zu berechtigten Interessen gehören unter
anderem die Betriebs- und Datensicherheit, die Leistungsmessung, die Verhinderung von
Missbrauch, die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Gewährleistung einer
zufriedenstellenden Kundenkommunikation, die Förderung des Absatzes unserer Produkte sowie
die Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
(3.3.) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten gerne verarbeiten würden und glauben, dass auch Sie ein Interesse am
Zweck der Verarbeitung haben könnten, es aber sonst keine direkte Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung gibt, fragen wir Sie vorher um Ihre Einwilligung.
Einwilligungen sind nur
gültig, wenn sie freiwillig und in voller Kenntnis der Sachlage abgegeben werden. Wir achten
deshalb darauf, Sie vor der Einwilligung und Datenerhebung genau zu informieren.
Jede
Einwilligung, die Sie uns geben, können Sie jederzeit zurückziehen. Wir werden dann die
entsprechenden Daten nicht mehr verarbeiten.
(3.4.) Online-Kauf
Wenn Sie in unserem Online-Shop einkaufen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung
Ihrer Bestellung verarbeitet.
Jede Bestellung wird protokolliert, um den Bestellprozess
entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die
Speicherung des Anfrage- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung basiert auf der
Durchführung der Angebotslegung, des Vertragsabschlusses, der Vertragserfüllung sowie zur
Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen vor Vertragsabschluss auf Grundlage des
von Ihnen initiierten vorvertraglichen Verhältnisses und nach Vertragsabschluss aufgrund des
Vertrages. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden 7 Jahre
gespeichert.
Wir verarbeiten folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und
Zahlungsdaten.
Die optionalen Felder helfen uns, Ihnen individualisierte Informationen
bereitstellen zu können.
Zur Vertrags- oder Anfragenerfüllung geben wir Ihre Daten an das
mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung
bestellter Waren notwendig ist.
(3.4.1.) Zahlungsabwicklung durch Dienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienst. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter datenschutz@wenatex.com anfragen.
(3.4.1.1.) Zahlung mit PayPal
Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal wird die Zahlungsabwicklung durch den
Online-Zahlungsdienst PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxemburg) durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Ihre für den Bezahlvorgang
erforderlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Anrede,
E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse) automatisch an PayPal zum Zweck der Identitäts-
und Bonitätsprüfung übermittelt. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte
weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder
die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer
Daten durch PayPal entnehmen Sie deren Datenschutzbestimmungen unter https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/ua/privacy-full
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beruht auf der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).
(3.4.1.2.) Zahlung mit Kreditkarte
Bei Auswahl der Zahlungsart „Kreditkarte“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal
Dock, Dublin, Irland, an den wir die im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer,
Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer)
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe
Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere
Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy#translation.
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beruht auf der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).
(3.4.1.3.) Zahlung mit SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im
Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46,
11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der
Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür
erforderlich ist.
Die Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die SOFORT GmbH
können Sie der Datenschutzerklärung von SOFORT unter https://www.sofort.de/datenschutz.html
entnehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beruht auf der
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(3.4.1.4.) Zahlung mit Giropay
Bei Auswahl der Zahlungsart „Giropay“ erfolgt die Abwicklung der Zahlung über die giropay
GmbH. Der Zahlungsanbieter giropay GmbH, (An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main)
transferiert, verarbeitet und speichert gegebenenfalls personenbezogene Daten, die zur
Abwicklung der Zahlung erforderlich sind. Für die Verarbeitung dieser Daten ist allein
giropay GmbH verantwortlich.
Die Einzelheiten zur Zahlung mit giropay entnehmen Sie den
AGB und den Datenschutzbestimmungen des Zahlungsanbieters unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beruht auf der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).
(3.4.1.5.) Zahlung mit Klarna (Rechnung)
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die
Klarna AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die
Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname,
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Anrede, E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse)
sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag,
Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben,
sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses
ausdrücklich eingewilligt haben. Die Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna
können Sie der Datenschutzerklärung von Klarna unter https://www.klarna.com/at/datenschutz/
entnehmen.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben
diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen
Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Die
erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls
verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder
Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch
Klarna beruht auf der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sie können Ihre
Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin
berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
(3.4.2.) Nutzerkonto
Sie können in unserem Online-Shop ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen
wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur
Ihre E-Mail bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.
Für die
Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z.B.
E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername und
Passwort).
Um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte
Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen
Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter
Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem
System.
Sie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen,
ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine
Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax,
Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten
löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund
gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.
Rechtgrundlage für die Verarbeitung
dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(3.4.3.) Teilnahme an Gewinnspielen
Wenn Sie an einem Online-Gewinnspiel teilnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Teilnahme, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Die Teilnahme an Gewinnspielen erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach dem Absenden des Formulars auf unserer Webseite erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Nachdem Sie diesen geklickt haben, nehmen Sie an dem Gewinnspiel teil.
Die Teilnahme an Gewinnspielen wird protokolliert, um den Teilnahmeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anfrage- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme an einem Gewinnspiel basiert auf dem berechtigten Interesse, Ihre Teilnahme gemäß den Teilnahmebedingungen sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und auf Grundlage einer Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden 12 Monate gespeichert.
Wir verarbeiten je nach Art des Gewinnspiels folgende Daten:
Antwort Gewinnfrage, Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Die optionalen Felder helfen uns, Ihnen individualisierte Informationen bereitstellen zu können.
(4.) Cookies & Social Plugins
Informationen über die Cookies, die bei uns zum Einsatz kommen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
(5.) Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies
zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der
Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder
Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen
Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(6.) Ihre Rechte
Durch das Datenschutzrecht stehen Ihnen als von einer Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte zu:
(6.1.) Auskunft
Sie haben das Recht, von uns Auskunft im Umfang des Art. 15 DSGVO darüber zu verlangen, ob und falls ja, wie wir welche Ihrer personenbezogenen Daten verwenden. Sie können eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten Daten anfordern. Die Ausübung Ihres Auskunftsrechts darf dabei die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(6.2.) Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen. Sollten trotz unserer Bemühungen um Richtigkeit und Aktualität unvollständige oder unrichtige Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
(6.3.) Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese nicht noch aufgrund einer Rechtsgrundlage verarbeitet werden, die der Löschung entgegenstehen oder Sie eine Einwilligung widerrufen und es an anderweitigen Rechtsgrundlagen fehlt. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen, werden wir die gewünschte Löschung umgehend vornehmen.
(6.4.) Einschränkung
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten. Dieses Recht besteht insbesondere dann, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten umstritten ist oder wenn Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen. Ebenso, wenn die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.
(6.5.) Datenübertragbarkeit
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern wir die Daten aufgrund Ihrer erteilten Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die Ausübung Ihres Rechts darf dabei die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen
(6.6.) Widerspruch
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, die gestützt auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), durchgeführt wird. Wir sind gesetzlich verpflichtet, in diesem Fall Ihre Interessen gegen unsere eigenen abzuwägen. Sollte das Ergebnis ein Überwiegen unserer Interessen sein, werden wir den Widerspruch begründet zurückweisen. Andernfalls werden wir die entsprechende Datenverarbeitung umgehend einstellen.
(6.7.) Beschwerde
Sofern Sie der Auffassung sind, daß wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen klären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO) bzw. bei einer europäischen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(6.8.) Widerruf
Alle von Ihnen erteilten Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können unabhängig voneinander jederzeit schriftlich und kostenfrei widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten, sofern wir die jeweilige Datenverarbeitung nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage durchführen (z.B. um weiterhin Verträge mit Ihnen erfüllen zu können). Somit können auch die entsprechenden Rechte und Vorteile nicht mehr in Anspruch genommen werden. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an die Stelle, der Sie ihre Einwilligung erteilt haben.
(7.) Schutz und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten
(7.1.) Datensicherheit
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst.
(7.2.) Datentransfer in ein Drittland
Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit unserer Seite erheben, werden nur unter
dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen
Kommission in die USA übermittelt.
Aktuell arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern, die
nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind:
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(7.3.) Weitergabe von Daten an externe Dienstleister
Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen
und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden
personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere
Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt
und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die
Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken
verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten
ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen
zu behandeln.
Aktuell geben wir Daten an folgende Auftragsverarbeiter weiter:
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
(8.) Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Services oder Funktionalitäten der Webseite, angepasst werden muss. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unten im Footer auf jeder Seite unseres Webauftritts unter der Rubrik „Links“. Bitte informieren Sie sich auf diesem Wege regelmäßig über den aktuellen Stand dieser Datenschutzerklärung.